aufhaben

aufhaben
auf|ha|ben ['au̮fha:bn̩], hat auf, hatte auf, aufgehabt <itr.; hat (ugs.):
1. aufgesetzt haben:
die Mütze aufhaben; eine Brille aufhaben.
Syn.: anhaben.
2. als Hausaufgabe machen müssen, aufgetragen bekommen haben:
in Deutsch haben wir heute nichts auf.
3.
a) geöffnet haben:
am Sonntag hat der Bäcker, der Laden nicht auf.
b) offen stehen haben:
sie hatten die Tür auf.

* * *

auf||ha|ben 〈V. 159; hat
I 〈V. tr.〉
1. auf dem Kopf haben (Hut)
2. 〈umg.〉 offen haben (Augen, Mund)
3. aufgetragen bekommen haben, zu Hause für die Schule tun müssen (Schularbeiten)
● er hat einen neuen Hut, eine neue Mütze auf; wir haben heute viel, wenig, nichts auf; was habt ihr für morgen auf?
II 〈V. intr.; umg.〉 geöffnet haben, offen sein ● der Laden hat noch auf; die Gaststätte hat bis 24 Uhr auf

* * *

auf|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.):
1. aufgesetzt haben:
einen Hut, einen Helm a.;
sie hat ihre Brille nicht aufgehabt.
2. (Hausaufgaben) aufgetragen bekommen haben:
viel, wenig a.;
haben wir für morgen etwas in Englisch auf?
3.
a) geöffnet haben:
wir hatten die Tür auf (offen stehen);
das Kind hatte die Augen schon auf;
b) [nur mit Mühe] aufbekommen haben:
endlich den Knoten a.;
hast du den Koffer noch nicht auf?;
c) (von Geschäften, Behörden o. Ä.) geöffnet haben:
der Bäcker hat schon ab 7 Uhr auf;
der Supermarkt hat auch abends auf.
4. (landsch.) aufgegessen haben:
sie hat ihr Brot noch nicht auf.
5. (Jägerspr.) Geweih od. Gehörn tragen.

* * *

auf|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1. aufgesetzt haben: einen Hut a.; sie hat ihre Brille nicht aufgehabt; Er ist vom Motorrad gestürzt und hatte keinen Stahlhelm auf (Böll, Adam 44). 2. (Hausaufgaben) aufgetragen bekommen haben: viel, wenig a.; haben wir für morgen etwas in Englisch auf? 3. a) geöffnet haben: wir hatten die Tür auf (offen stehen); das Kind hatte die Augen schon auf; b) [nur mit Mühe] aufbekommen haben: endlich den Knoten a.; hast du den Koffer noch nicht auf?; c) (von Geschäften, Behörden o. Ä.) geöffnet haben: der Bäcker hat schon ab 7 Uhr auf; die Hauptpost hat auch abends auf; wir haben unser Geschäft samstags nicht auf; Wir gingen in eine Pinte im Bahnhof Zoo, die schon aufhatte (Christiane, Zoo 73). 4. (landsch.) aufgegessen haben: sie hat ihr Brot noch nicht auf. 5. (Jägerspr.) Geweih od. Gehörn tragen: der Hirsch hat kapital auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufhaben — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. auf dem Kopf oder der Nase gesetzt haben Synonym: tragen Beispiel: Er hat heute eine Mütze auf. Kollokation: eine Brille aufhaben aufhaben V. (Aufbaustufe) ugs.: als Hausaufgabe zu machen haben Beispiele: Was haben wir …   Extremes Deutsch

  • Aufhaben — Aufhaben, verb. irreg. neutr. (S. Haben,) welches das Verbum haben zum Hülfsworte erfordert, aber nur in der Sprache des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Auf sich haben, so wohl von Kleidungsstücken, auf dem Haupte haben. Den Hut, die Mütze, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufhaben — Aufhaben, 1) bei dem Gehörn der Hirsche mit einer gewissen Anzahl Enden versehen sein; 2) so v.w. Ansprechen 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufhaben — auf·ha·ben (hat) gespr; [Vt] 1 etwas aufhaben etwas geöffnet haben ↔ zuhaben: die Augen aufhaben; Jetzt hat er den Schirm endlich auf, und es regnet nicht mehr! 2 etwas aufhaben eine Kopfbedeckung oder Brille aufgesetzt haben <einen Hut, einen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufhaben — 1. tragen; (ugs.): anhaben. 2. geöffnet/offen haben. * * * aufhaben:1.⇨tragen(I,3)–2.denHuta.:⇨bestimmen(2) aufhaben 1.→tragen 2.geöffnet/offenhaben 3.ugs.:Schularbeiten(zuerledigen)haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufhaben — auf haben den Hut aufhaben быть в шляпе → den Hut auf haben nichts aufhaben быть без головного убора [с непокрытой головой] → nichts auf haben …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • aufhaben — auf haben den Hut aufhaben быть в шляпе → den Hut auf haben nichts aufhaben быть без головного убора [с непокрытой головой] → nichts auf haben …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • aufhaben — auf|ha|ben (umgangssprachlich); es ist schön, einen Hut aufzuhaben; für die Schule viel aufhaben; ein Laden, der mittags aufhat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufhaben — aufhabentr 1.offenhaben;geöffnetsein.Verkürztaus»aufgemachthaben«.18.Jh. 2.etwaufgegessenhaben.Hierausverkürzt.18.Jh. 3.Schularbeitendaheimzumachenhaben.Verkürztaus»aufbekommenhaben«.1800ff. 4.etwzurBußebetenmüssen.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Aufhaben — * He hett t up, dat is n richtig Testament. (Ostfries.) Hat es auf = hat es verzehrt, ist damit fertig. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn du das aufhost, treter de Katz d n Mông net wak. (Oberharz.) Von einem Fresser. Wenn du das aufgezehrt hast …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”