- aufhaben
- auf|ha|ben ['au̮fha:bn̩], hat auf, hatte auf, aufgehabt <itr.; hat (ugs.):
1. aufgesetzt haben:die Mütze aufhaben; eine Brille aufhaben.Syn.: ↑ anhaben.2. als Hausaufgabe machen müssen, aufgetragen bekommen haben:in Deutsch haben wir heute nichts auf.3.a) geöffnet haben:am Sonntag hat der Bäcker, der Laden nicht auf.b) offen stehen haben:sie hatten die Tür auf.
* * *
auf||ha|ben 〈V. 159; hat〉I 〈V. tr.〉1. auf dem Kopf haben (Hut)3. aufgetragen bekommen haben, zu Hause für die Schule tun müssen (Schularbeiten)● er hat einen neuen Hut, eine neue Mütze auf; wir haben heute viel, wenig, nichts auf; was habt ihr für morgen auf?II 〈V. intr.; umg.〉 geöffnet haben, offen sein ● der Laden hat noch auf; die Gaststätte hat bis 24 Uhr auf* * *
auf|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.):1. aufgesetzt haben:einen Hut, einen Helm a.;sie hat ihre Brille nicht aufgehabt.2. (Hausaufgaben) aufgetragen bekommen haben:viel, wenig a.;haben wir für morgen etwas in Englisch auf?3.a) geöffnet haben:wir hatten die Tür auf (offen stehen);das Kind hatte die Augen schon auf;b) [nur mit Mühe] aufbekommen haben:endlich den Knoten a.;hast du den Koffer noch nicht auf?;c) (von Geschäften, Behörden o. Ä.) geöffnet haben:der Bäcker hat schon ab 7 Uhr auf;der Supermarkt hat auch abends auf.4. (landsch.) aufgegessen haben:sie hat ihr Brot noch nicht auf.5. (Jägerspr.) Geweih od. Gehörn tragen.* * *
auf|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1. aufgesetzt haben: einen Hut a.; sie hat ihre Brille nicht aufgehabt; Er ist vom Motorrad gestürzt und hatte keinen Stahlhelm auf (Böll, Adam 44). 2. (Hausaufgaben) aufgetragen bekommen haben: viel, wenig a.; haben wir für morgen etwas in Englisch auf? 3. a) geöffnet haben: wir hatten die Tür auf (offen stehen); das Kind hatte die Augen schon auf; b) [nur mit Mühe] aufbekommen haben: endlich den Knoten a.; hast du den Koffer noch nicht auf?; c) (von Geschäften, Behörden o. Ä.) geöffnet haben: der Bäcker hat schon ab 7 Uhr auf; die Hauptpost hat auch abends auf; wir haben unser Geschäft samstags nicht auf; Wir gingen in eine Pinte im Bahnhof Zoo, die schon aufhatte (Christiane, Zoo 73). 4. (landsch.) aufgegessen haben: sie hat ihr Brot noch nicht auf. 5. (Jägerspr.) Geweih od. Gehörn tragen: der Hirsch hat kapital auf.
Universal-Lexikon. 2012.